Systemische Therapie für Jugendliche
Verstehen. Begleiten. Zukunft gestalten.
Die Jugendzeit ist eine Lebensphase, die oft mit inneren und äußeren Herausforderungen verbunden ist.
Identitätssuche, der Wunsch nach Unabhängigkeit, Schulprobleme, familiäre Konflikte oder das Entdecken der eigenen Rolle in der Gesellschaft können Jugendliche vor viele schwierige Fragen stellen.
In der systemischen Therapie für Jugendliche unterstütze ich junge Menschen dabei, ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen, Konflikte zu lösen und eigene Handlungsoptionen zu entdecken.
In der systemischen Therapie betrachten wir nicht nur den Jugendlichen als Individuum, sondern auch sein soziales Umfeld – Familie, Freunde, Schule und Gesellschaft.
Oft wirken belastende Familiendynamiken oder unbewusste Beziehungen in das Verhalten und das Wohlbefinden eines Jugendlichen hinein. Ziel der Therapie ist es, diese Zusammenhänge zu erkennen, Konflikte zu lösen und neue Wege aufzuzeigen.
Typische Themen in der systemischen Therapie für Jugendliche:
- Konflikte in der Familie: Auseinandersetzungen mit Eltern oder Geschwistern, Schwierigkeiten bei der Kommunikation oder veränderte Rollen innerhalb der Familie.
- Schwierigkeiten in der Schule: Mangelnde Motivation, Leistungsdruck, Konflikte mit Lehrern oder Mitschülern.
- Selbstwertprobleme: Unsicherheit, Identitätsfindung, soziale Ängste oder Körperbildprobleme.
- Verhaltensauffälligkeiten: Aggressionen, Rückzug, Schulverweigerung, Drogenkonsum oder andere riskante Verhaltensweisen.
- Psychische Belastungen: Stress, Angstzustände, depressive Symptome oder Probleme mit dem Umgang mit Gefühlen.
- Freundschaften und Beziehungen: Herausforderungen im Umgang mit Freundschaften, erste Partnerschaften oder soziale Integration.
- Pubertäre Entwicklungsfragen: Fragen zur Selbstwahrnehmung, Geschlechteridentität oder sexuellen Orientierung.
Wie ich arbeite:
Die systemische Therapie für Jugendliche basiert auf einer respektvollen, einfühlsamen und allparteilichen Haltung. Ich nehme die Perspektive des Jugendlichen ernst und schaffe einen Raum, in dem er oder sie sich sicher und verstanden fühlt.
- Wir beleuchten familiäre und soziale Systeme, die das Verhalten oder die Gefühle des Jugendlichen beeinflussen.
- Wir entwickeln zusammen Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und des Umgangs mit Problemen.
- Der Jugendliche wird als aktiver Teil des Prozesses einbezogen und erhält Werkzeuge, um mit schwierigen Situationen umzugehen und eigene Lösungen zu finden.
- Kreative und systemische Methoden wie Aufstellungen, Rollenspiele oder Imaginationsübungen können dabei helfen, innere Konflikte zu bearbeiten und neue Perspektiven zu entdecken.
Die Therapie ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen mir und dem Jugendlichen – in der Regel unter Einbeziehung der Eltern, um auch die familiären Zusammenhänge zu verstehen und zu stärken.
Ziel der systemischen Therapie für Jugendliche:
Die Sitzungen finden in meiner Praxis statt. Die Atmosphäre ist geschützt, respektvoll und vertrauensvoll, sodass sich der Jugendliche sicher fühlen kann, sich zu öffnen.
Da systemische Therapie für Jugendliche in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, sind die Kosten privat zu zahlen. Einige private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen erstatten gegebenenfalls einen Teil der Kosten, bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld.
Ein unverbindliches telefonisches Erstgespräch (ca. 20 Minuten) ist kostenfrei. In diesem Gespräch können wir das Anliegen des Jugendlichen und der Familie klären und entscheiden, ob eine therapeutische Begleitung sinnvoll ist.